Bitte wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung
Energie und Datenfluss – Treibstoff der DIGITALisierung.
Die DialogPlattform im Herbst
rund um kritische Infrastrukturen, Data Center und Smart Buildings.
Zwei Tage – zwei unterschiedliche Locations
29. September 2020 – Palais Daun-Kinsky und am
30. September 2020 lädt Interxion in sein neues Data Center ein.
Rückblick zur Veranstaltung
Programm herunterladen
Parallel zum Kongressstrang im Festsaal bieten wir im Gelben Salon ein ThemenForum in 2 Teilen
von: Herbert Saurugg, MSc. Experte für die Vorbereitung auf den Ausfall lebenswichtiger Infrastrukturen, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Krisenvorsorge
Der Umgang mit komplexen Fragestellungen bzw. komplexen technischen Konfigurationen (auch Data Centern), überfordert uns Menschen oft. Sind wir doch in einfachen Ursache-Wirkungsmustern verhaftet. Letztes Beispiel dafür war der Umgang mit der Pandemie in Europa. Es hat sich gezeigt, dass der konsequente Lockdown in Deutschland/Österreich sicherlich ein Ziel erreicht hat, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren. Die Kollateralschäden, die mit den Lockdown-Maßnahmen Hand in Hand gingen, hat jedoch keiner der Verantwortlichen in ihrem Ausmaß überblickt. Hilfreich wäre gewesen, die Komplexität zu reduzieren um die gesamte Problematik erfassen zu können und die erforderlichen Maßnahmen zielgenau abzustimmen.
Dr. Peter Klimek, Ass. Professor, MED UNI und CSH Complexity Science Hub Vienna
Erich Prem, Geschäftsleitung, Eutema Technologie Management
Dr. Hannes Kern, Geschäftsleitung, IRIS Industrial Risk & Safety Solutions
Die Energieversorgung ist für jeden Infrastrukturbetreiber von zentraler Bedeutung. Daher werden auch dementsprechend hohe Aufwände bei den Notfallvorsorgemaßnahmen getätigt. Doch reichen diese wirklich aus, um einen europaweiten Strom-, Infrastruktur- sowie Versorgungsausfall ("Blackout"), wie in etwa das Österreichische Bundesheer binnen der nächsten fünf Jahre erwartet, zu bewältigen? Wenn wir den Energiefluss wieder in Gang gebracht haben, wie sieht es dann wohl mit der Daten- und KommunikationsInfrastruktur aus ? Der Teufel steckt halt oft im Detail. Was können wir aus der bisherigen Coronakrise lernen, um zukünftig besser mit unerwarteten Ereignissen umgehen zu können? Welche Erfahrungen haben Sie bereits gemacht? Welche Fragen wurden Ihnen noch nicht beantwortet?
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, um diese und weitere Fragen mit dem internationalen Blackout-Experten, Herbert Saurugg, und den anderen Teilnehmern zu diskutieren.
Data Center sowie Energie- und DatenNetze zählen zur „Kritischen Infrastruktur“, die ausfallsicher auch in Krisenzeiten laufen muss. 365/7/24 - ist die Aufgabenstellung. Die 100prozentige Formel dafür kennt keiner. Jedoch ist es wohl kaum denkbar, eine Ausgangssperre durchzusetzen bei einem gleichzeitigen Black Out. Der Spagat zwischen Kosten und maximaler Sicherheit erfordert immer wieder neu diskutiert zu werden. Erschwerend kommt hinzu, dass der Umbau unserer Energieversorgung (Energiewende) in Europa zuletzt heftig ins Stolpern geraten ist.
Gernot Frauscher und Georg Meixner, FRAUSCHER CONSULTING
Dr.-Ing. Uwe Braun, Sales Manager Germany, INNIO Jenbacher GmbH
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Key Account Manager, Janitza Electronics
Elmar Flamme, FB Computing Services, Magistrat der Stadt Wels
Durch die technische Vernetzung steigt die Komplexität von Systemen. Es entstehen systemische Risiken, wo kleine Ursachen, schwerwiegende Folgen nach sich ziehen können. Wenn eine Reduktion der Komplexität nicht möglich ist, müssen wir unsere eigene Komplexität erhöhen, um mit den Auswirkungen besser umgehen zu können. Kann uns KI (Künstliche Intelligenz) dabei helfen ? In diesem Workshop wagen wir einen Blick hinter die Kulissen des Buzzwords "Komplexität". Denn wer die Zusammenhänge und Auswirkungen versteht, kann auch besser und erfolgreicher damit umgehen. Dabei werden wir auch lernen, warum die bisher erfolgreichen Risiko- und Sicherheitsbetrachtungen nicht mehr ausreichen
Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, um diese und weitere Fragen mit dem internationalen Blackout-Experten, Herbert Saurugg, und den anderen Teilnehmern zu diskutieren.
Nicht nur die Spitäler, auch Data Center und Telekommunikationsnetze waren in den letzten Monaten einem Stresstest ausgesetzt. Exponentiell stiegen weltweit die Zahlen der Netflix-Abonnenten, Amazon-Kunden und Gaming-Fans, der Homeoffice- und Homeschooling-Neulinge. Bitraten mussten gedrosselt werden. Der Datenverkehr in den Internet-Knoten erreichte Rekordhöhen. Data Center, als Teil der kritischen Infrastruktur, mussten eine ernsthafte Bewährungsprobe meistern. Und spätestens 2030 müssen Data Center auch noch klimaneutral sein - das ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der EU, die im „Green Deal“ festgeschrieben wurde.
Mag. Fjodor Gütermann, Stellv. Leiter des Breitbandbüros im Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen, Tourismus
Dipl.-Ing. Claus Tinnacher, Siemens AG Gebäudemanagement & Services
Dr. Alexander Blacky, Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie
mit Praxisbeispielen zu folgenden Themen
- Das Datacenter als Zwischenschritt in die Cloud Welt
- IT konsolidieren und Kosten einsparen
- Moderne Netzwerke und performante Applikationen
- Aus Österreich in die ganze Welt
mit Praxisbeispielen zu folgenden Themen
- Das Datacenter als Zwischenschritt in die Cloud Welt
- IT konsolidieren und Kosten einsparen
- Moderne Netzwerke und performante Applikationen
- Aus Österreich in die ganze Welt
Mittwoch, 30. September
Führungen im Interxion Datacenter mit dem Blick „Hinter die Kulissen“
Die Teilnehmerzahl ist – um SMART DISTANCING und beliebige Vorgaben der verschiedenen Behörden gewährleisten zu können – bei allen fünf Herbstterminen 2020 auf maximal 99 Teilnehmer begrenzt.
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Es sind ausschließlich vorregistrierte Teilnehmer zugelassen:
Personen mit einer persönlichen Einladung von Seiten der Projektleitung, Krassimira Bojinowa (email: kb@exponet-gmbh.de),
angemeldete Kollegen von Seiten der beteiligten Sponsoren, die diese sponsorenfinanzierte DialogPlattform in diesem speziellen Jahr 2020 möglich machen und Teilnehmer, die sich rechtzeitig eine der wenigen KongressKarten aus dem freien Verkauf gesichert haben.
Die Veranstaltung ist ausgebucht
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
© Fotos: interxion
Zwei Tage – zwei unterschiedliche Locations:
29. September 2020 – Palais Daun-Kinsky und am
30. September 2020 lädt Interxion in sein neues Data Center ein
Die besonderen Umstände in diesem Jahr verlangten nach ganz besonderen Rahmenbedingungen.
Wir konnten nicht widerstehen und haben für den 29. September 2020 die Festsäle in einem der attraktivsten hochbarocken Palais für die PowerBuilding 2020 gebucht - das Palais Daun-Kinsky.
Das Palais liegt mit seinen großen historischen Fenstern, die auf klassischem Weg viel Frischluft zulassen, an der Freyung in der Inneren Stadt. Erleben Sie einen Tag lang ein „PowerBuilding“ aus dem 18. Jahrhundert, aus der Dekade des „Vienna gloriosa“.
Und am 2. Tag bitten wir Sie direkt zu unserem Gastgeber Interxion nach Floridsdorf (direkt neben dem Krankenhaus Nord) zu kommen.
Dort haben Sie auch die Gelegenheit sich das neue Rechenzentrum anzusehen.
Parallel zu den Gruppenführungen ist ein kompaktes Präsentationsprogramm vorgesehen.
Die Adresse am 29. September:
Freyung 4
1010 Wien
Die Adresse am 30. September:
Ruthnergasse 1B
Floridsdorf
zusammen mit der Bestätigung erhalten Sie eine Anfahrtsbeschreibung
Hotelempfehlung:
Hotel Das Tigra
Tiefer Graben 14-20 . 1010 Wien
Tel.: +43/1/533 96 41 . Fax: +43/1/533 96 143
email: info@hotel-tigra.at
www.hotel-tigra.at
DZ EUR 169.- / DZ zur Einzelzimmernutzung EUR 149.-
Stichwort „PowerBuilding“
© Fotos: Palais Daun-Kinsky
(oben: Festsaal; unten: gelber Salon)
Robuste, skalierbare Data Center- und ICT-Infrastrukturen für agile Unternehmen mit hybrider IT-Infrastruktur. Lösungsoptionen für On-Premise-IT ergänzt durch optimiertes Cloud-Sourcing mit bestmöglicher Hochverfügbarkeit und Connectivity auch für latenzkritische Anwendungen.
Rückblick zur Veranstaltung
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, Geschäftsleitung, EXPONET-INFRAKON GmbH
Stephan Drescher, Geschäftsleitung, envia TEL GmbH
Dipl.-Ing. Michael Freitag, Planung/ Bau/ Betrieb Datacenter, envia TEL GmbH
Oliver Rosteck, Director Key Account Management, SWEGON
Klaus Clasen & Dirk Doormann, Vertriebsleitung, NTC Notstromtechnik-Clasen GmbH
parallel RechenzentrumsFührung 1 bei envia TEL
Holger Heinze, Leiter Strategie & Unternehmensentwicklung, enviaM AG
Harald Jungbäck, Produktmanager Rechenzentrumsverkabelung, OSI Rosenberger GmbH
parallel RechenzentrumsFührung 2 bei envia TEL
Albrecht Hofmann, Wagner Group
Sergej Graf, Business Development Manager Data Center, Bachmann
Holger Nicolay, Business Development Manager, Interxion mit
Harald Kriener, Director Business Development Cloud Services, DE-CIX
Prof. Dirk van Laak, Historisches Seminar an der Universität Leipzig
Parallel zu den Sessions II und III werden zwei RechenzentrumFührungen im Rechenzentrum der envia TEL angeboten. Hierfür ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Teilnehmerzahl ist – um SMART DISTANCING und beliebige Vorgaben der verschiedenen Behörden gewährleisten zu können – bei allen fünf Herbstterminen 2020 auf maximal 99 Teilnehmer begrenzt.
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Es sind ausschließlich vorregistrierte Teilnehmer zugelassen:
Personen mit einer persönlichen Einladung von Seiten der Projektleitung, Krassimira Bojinowa (email: kb@exponet-gmbh.de),
angemeldete Kollegen von Seiten der beteiligten Sponsoren, die diese sponsorenfinanzierte DialogPlattform in diesem speziellen Jahr 2020 möglich machen und Teilnehmer, die sich rechtzeitig eine der wenigen KongressKarten aus dem freien Verkauf gesichert haben.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Klaus ClasenGeschäftsleitungNotstromtechnik Clasen Consulting GmbH
Dirk DoormannVertriebsleitungNTC Notstromtechnik-Clasen GmbH
Stephan DrescherGeschäftsleitungenvia TEL GmbH
Dipl.-Ing. Michael FreitagPlanung/ Bau/ Betrieb Datacenterenvia TEL GmbH
Sergej GrafBusiness Development Manager Data CenterBachmann
Holger HeinzeLeiter Strategie & UnternehmensentwicklungenviaM AG
Albrecht HofmannVertriebsingenieurWagner Group
Harald JungbäckProduktmanager RechenzentrumsverkabelungOSI Rosenberger GmbH
Harald KrienerDirector Business Development Cloud ServicesDE-CIX
Holger NicolayBusiness Development ManagerInterxion
Oliver RosteckDirector Key Account ManagementSWEGON
Prof. Dirk van LaakHistorisches Seminar an der Universität Leipzig
Der Leipziger KUBUS ist ein modernes Veranstaltungszentrum im Wissenschaftspark Leipzig
Leipziger KUBUS
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Permoserstraße 15
04318 Leipzig
www.ufz.de/leipziger-kubus
Hotelempfehlung:
Victor’s Residenz-Hotel Leipzig
Georgiring 13 · D-04103 Leipzig
Telefon +49 341 6866-0 · Fax +49 341 6866-899 · info.leipzig@victors.de · www.victors.de
Zimmerpreis im Victor’s EZ – EUR 93.-.
Reservierungen mit dem Stichwort „infraKon“
bitte in der Zentrale der Gruppe:
Victor’s München
Tel: 089 379794-100
Fax: 089 379794-111
Email: info.cro@victors.de
© Fotos: https://www.ufz.de/leipziger-kubus
Hier finden Sie die aktuelle Agenda für den 29. Oktober. In Anbetracht der ganz besonderen Umstände, haben wir 2020 nach einem ganz besonderen Veranstaltungsort gesucht. Im Logenhaus der Freimaurer haben wir einen der schönsten historischen Säle mitten in Frankfurt entdeckt.
Rückblick zur Veranstaltung
Programm herunterladen
Dr. Michael Krumpholz, Geschäftsleitung, E:E Consulting
Dr.-Ing. Uwe Braun, Sales Manager, INNIO Jenbacher GmbH
Alexander von Rohr, Geschäftsleitung, Caldoa
Birger Ober, Business Development, Vattenfall
Die City of Amsterdam hat im letzten Jahr die Branche mit einem vorläufigen Baustopp für DataCenter kalt erwischt. Mit welche Maßnahmen von Seiten des Regulators, der Politik, ist in Deutschland zu rechnen?
Mathias Behrens, Canzler Ingenieure
Ralf Werner, Mitglied der Geschäftsleitung, instone Real Estate Development
Paul Fay, Stellv. Leiter Energiereferat, Energiereferat der Stadt Frankfurt
Wer legt den künftigen Wechselkurs „kw-qm“ (Kilowatt - Quadratmeter) fest ?
Wie will man die Smart City von morgen orchestrieren ?
Was kommt auf den Immobilienstandort Frankfurt zu ?
Die Diskussionteilnehmer:
Paul Fay, Stellv. Referatsleiter, Energiereferat der Stadt Frankfurt
Christian Krauss, Head of Office Strategie, Art-Invest Real Estate
Johannes Schäfer, Projektleiter Digitale Infrastruktur, Wirtschaftsförderung Frankfurt
Joachim Schwenk, Bereichsleiter Netzwirtschaft, NRM Netzdienste Rhein-Main
Andreas Sturm, Business Development, DE-CIX Management
Die Teilnehmerzahl ist – um SMART DISTANCING und beliebige Vorgaben der verschiedenen Behörden gewährleisten zu können – bei allen Herbstterminen 2020 auf maximal 99 Teilnehmer begrenzt.
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Es sind ausschließlich vorregistrierte Teilnehmer zugelassen:
Personen mit einer persönlichen Einladung von Seiten der Projektleitung, Krassimira Bojinowa (email: kb@exponet-gmbh.de),
angemeldete Kollegen von Seiten der beteiligten Sponsoren, die diese sponsorenfinanzierte DialogPlattform in diesem speziellen Jahr 2020 möglich machen und Teilnehmer, die sich rechtzeitig eine der wenigen KongressKarten aus dem freien Verkauf gesichert haben.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Das Logenhaus der „Loge zur Einigkeit“, einer der ältesten und größten Logen Deutschlands, wurde im Jahr 1742 gegründet.
Das heutige Logenhaus wurde im Jahre 1896 fertiggestellt und bezogen. Im 1. Stock, der sogenannten „Beletage“, befindet sich der große antike Festsaal.
Er ist Frankfurts schönster Saal des zweiten Rokoko. Kaum jemandem ist dieses Architekturjuwel mitten in Frankfurt bekannt.
Sie haben am 29. Oktober exklusiven Zutritt zu einer exklusiven Runde im
Logenhaus der Freimaurer, der „Loge zur Einigkeit“.
Adresse:
Kaiserstraße 37
60329 Frankfurt am Main
Hotelempfehlung:
Victoria Hotel
Kaiserstrasse 59/ Elbestrasse 24-26
60329 Frankfurt am Main
T. 0049 (0) 69 27 30 60
F. 0049 (0) 69 27 30 61 00
info@victoriahotel.de
www.victoriahotel.de
Zimmerpreis EUR 99.- (Zimmerkontingent)
Reservierungen mit dem Stichwort „PowerBuilding“
In der Elbestrasse sind öffentliche Parkplätze, Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr ca. Euro 3,00 knappe Stunde.
(Freitag 17:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr sind diese Parkplätze kostenfrei).
Am Theater gibt es ein Parkhaus, am Willy-Brand-Platz und oder Am Bahnhof (Tagesrate ist ca. Euro 30,00).
© Fotos: Logenhaus zur Einigkeit
Staffel 25 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 25 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 25 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 25 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Energie und Datenfluss – Treibstoff der DIGITALisierung im Frühjar 2020 eintägig / im Herbst zweitägig – mehrere Sessions (u.U. auch Parallelstränge) rund um kritische Infrastrukturen wie z.B. Data Center und das smarte DIGITAL BUILDING mit den DATA CENTERN im Hintergrund, die IoT und intelligente Steuerungen ermöglichen.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 26 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 26 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 26 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Staffel 26 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen Power & Cooling / Hochverfügbarkeit & BetriebsSicherheit bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 290,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 30. April 2021: 190,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Energie und Datenfluss – Treibstoff der DIGITALisierung.
Die DialogPlattform im Herbst
rund um kritische Infrastrukturen, Data Center und Smart Buildings.
Rückblick zur Veranstaltung in Wien 2020
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Energie und Datenfluss – Treibstoff der DIGITALisierung.
Die DialogPlattform im Herbst
rund um kritische Infrastrukturen, Data Center und Smart Buildings.
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.