Bitte wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung
Staffel 27 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung.
Klaus Clasen, im Auftrag der NTC GmbH
Christian Knerr, Senior Sales Manager Commercial, Nutanix
Philipp Becker Global Data Center Projects, Rittal
Philipp Mueller, Leiter Global Data Center Projects, Rittal
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Senior Consultant, Drees & Sommer
Abschließende Gesprächsrunde
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Hotel Nikko Düsseldorf
Immermannstraße 41 | 40210 Düsseldorf
T. 0211/ 913 669 87
www.hotelnikkodusseldorf.de
© Fotos: Hotel Nikko Düsseldorf
Staffel 27 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung.
Klaus Clasen, im Auftrag der NTC GmbH
Nico Schunter, Team Lead Presales, serviceware
Philipp Becker, Global Data Center Projects, Rittal
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Senior Consultant, Drees & Sommer
Abschließende Gesprächsrunde
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Leipzig Marriott Hotel
Am Hallischen Tor 1 | 04109 Leipzig
T. 0341 / 9653-0
www.LeipzigMarriott.de
© Fotos: Leipzig Marriott Hotel
Staffel 28 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung
Dipl.-Ing. Jörg Stöver, Verkaufsleiter USV, Zeppelin Power Systems
Dr. Norbert Marek, Nutanix
Heiko Adamczyk | Business Development Manager | Operational Technology DACH, Fortinet
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Jörg Stöver
zusätzliche weitere Sprecher an den vier Stationen der SüdTOUR der infraKon: Dr. Béla Waldhauser, CEO, Telehouse Deutschland
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 08. April 2022: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Hotel Forsthaus Nürnberg Fürth
Zum Vogelsang 20 | 90768 Fürth
T. 0911 / 633277-859
www.dein-forsthaus.de
© Fotos: Hotel Forsthaus Nürnberg Fürth
Staffel 28 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung
Dipl.-Ing. Jörg Stöver, Verkaufsleiter USV, Zeppelin Power Systems
Dr. Norbert Marek, Nutanix
Heiko Adamczyk | Business Development Manager | Operational Technology DACH, Fortinet
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Jörg Stöver
zusätzliche weitere Sprecher an den vier Stationen der SüdTOUR der infraKon: Dr. Béla Waldhauser, CEO, Telehouse Deutschland
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 08. April 2022: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Eden Wolff Hotel
Arnulfstraße 4 | D-80335 München
T. 089 / 55115 0
www.ehw.de
© Fotos: Eden Wolff Hotel
Das Motto der PowerBuilding & DataCenter Convention 2022 - der DialogPlattform für energieintensive Produktionsbetriebe und Sonderbauten (u.a. Data Center) sowie weiterer kritischer Infrastruktur:
Lösungswege aus dem Trilemma zwischen Versorgungssicherheit und Hochverfügbarkeit kritischer Infrastrukturen, unterbrechungsfreiem Energie- und Datenfluss und ZERO CARBON Zielen
Einen Rückblick zu unseren Herbst-Veranstaltungen 2021 in Wien, München und Zürich finden Sie hier
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, Projektleitung, PowerBuilding
Dipl.-Ing. Carsten Siebels, Elektroingenieur, Stromnetzberater.net
Dr. Lukas Schmidt, Projektkoordinator Kernkraftwerk Leibstadt, Nuklearforum Schweiz
Dr. Felix Grolman, Bereichsleiter Energie, Energie 360 Grad
Ing. Thomas Ott, Area Sales Manager Infrastructure, Piller Power Systems
Dr. Michel Piot, Energiewirtschafter beim Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband
Xenia Bogomolec, Geschäftsleitung, QUANT-X Security & Coding
Auf dem Podium u.a.:
Dr. Michel Piot, Energiewirtschafter beim Schweizerischen Wasserwirtschaftsverband
Dr. Lukas Schmidt, Projektkoordinator Kernkraftwerk Leibstadt, Nuklearforum Schweiz
Andrea Luigi Campomilla, COO, Green Datacenter AG
Andreas Wirz, CDO, e+p eicher + pauli
Ing. Mag. Philipp Baumgartner, MBA, ENGIE/EQUANS Kältetechnik
Ralf Schmitz, Projektmanager Energieverbund Airport City, EBL Elektra Baselland
zusammen mit
Thomas Kreser, interXion
Auf dem Podium u.a.:
Ing. Mag. Philipp Baumgartner, MBA, ENGIE/EQUANS Kältetechnik GmbH
Ralf Schmitz, Projektmanager Energieverbund Airport City, EBL Elektra Baselland
Andreas Wirz, CDO, e+p eicher + pauli
Die Convention in Zürich ist 2022 ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
AMERON Zürich Bellerive au Lac
Utoquai 47
8008 Zürich
T. +41 (0) 44 244 42 42
E. info@ameron-zuerich.ch
Zimmerkontingent:
Comfort: CHF 405,00
Premium: CHF 470,00
Code „PowerBuilding“
Staffel 27 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung.
Klaus Clasen, im Auftrag der NTC GmbH
Christian Knerr, Senior Sales Manager Commercial, Nutanix
Philipp Müller, Leiter Global Data Center Projects, Rittal
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Senior Consultant, Drees & Sommer
Abschließende Gesprächsrunde
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April 2022: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Hotel Reichshof Hamburg
Kirchenallee 34-36 | 20099 Hamburg
T. 040 370259-0
www.reichshof-hamburg.com
© Fotos: Reichshof Hamburg
Staffel 27 - NordTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung.
Klaus Clasen, im Auftrag der NTC GmbH
Christian Knerr, Senior Sales Manager Commercial, Nutanix
Bernhard Grunwald, RZ-Systemingenieur, Rittal
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Senior Consultant, Drees & Sommer
Abschließende Gesprächsrunde
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Hotel Bristol Berlin
Kurfürstendamm 27 | 10719 Berlin
T. 030 8843 4704
www.bristolberlin.com/de
© Fotos: Hotel Bristol
Das Motto 2022 der DialogPlattform für energieintensive Produktionsbetriebe und Sonderbauten sowie kritische Infrastruktur:
Der Spagat zwischen Energie/VersorgungsSicherheit und ZERO CARBON
Einen Rückblick zu unseren Herbst-Veranstaltungen 2022 in Wien, München und Zürich finden Sie hier
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, Projektleitung, PowerBuilding
Dipl.-Ing. Carsten Siebels, Elektroingenieur, Stromnetzberater
Frank Steffen, Produktmanager, Riello UPS GmbH
Rainer Bäder, Consulting, TÜV Rheinland i-sec
Alix von Haken, Projektmanagement flexQgrid, Netze BW
Andreas Dunsch, CEO, Flynex
Dr. Lukas Schmidt, Projektkoordinator Kernkraftwerk Leibstadt, Nuklearforum Schweiz
Unabdingbar ist ein elastisches Stromnetz. Kann es gelingen - egal bei welchen Stromerzeugern, egal ob mit oder ohne Erdgas, egal ob mit oder ohne Sondervermögen - die Stromnetze in „Tesla-Geschwindigkeit“ hochzurüsten ?
Rechenzentren haben im Großraum Frankfurt einen exorbitant hohen Energieverbrauch (für 2025 wird ein Stromverbrauch von 4 Milliarden kWh prognostiziert). Dereinst von jeder Stadt umworben und hoch willkommen, sieht man ihre Rolle darum heute kritisch. Können sich Rechenzentren - angesichts der aktuellen Debatte und der neuen Vorzeichen im Energiesektor - künftig als energetischer Gamechanger im urbanen Umfeld neu definieren ?
Der Nachmittag (14 – 16 h) steht darum ganz im Zeichen der Frage: Wie können sich Data Center künftig - nicht nur als systemrelevant - sondern darüber hinaus als wertvoll für urbane Landschaften positionieren?
Tobias Lechner & Sebastian Seifried, Projektgruppe LINDA, Hochschule Augsburg
Dr. Béla Waldhauser, CEO, Telehouse
Klaus Schindling, Bürgermeister & Alexander Schwarz Leiter Wirtschaftsförderung, Stadt Hattersheim
Dipl.-Ing. Jessica Hübbert, Geschäftsleitung powerRZ
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Der Preis für die Tageskarte EUR 490.- (bis vier Wochen vor der Veranstaltung) danach EUR 690.- zzgl. Mwst.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
mainhaus Stadthotel Frankfurt
Lange Straße 26
60311 Frankfurt
T. 069 29906 0
E. info@mainhaus-frankfurt.de
www.mainhaus-frankfurt.de
Zimmerkontingent: EUR 124,- / Code: PowerBuilding
Parken:
Zwei Öffentliche Parkhäuser:
Zoopassage, Grüne Straße 11
Am Gericht, Klapperfeldstr. 8
Staffel 28 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung
Dipl.-Ing. Jörg Stöver, Verkaufsleiter USV, Zeppelin Power Systems
Christian Knerr, Senior Sales Manager Commercial, Nutanix
Olaf Mischkovsky, Business Development OT/IoT Fortinet
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Jörg Stöver
zusätzliche weitere Sprecher an den vier Stationen der SüdTOUR der infraKon: Dr. Béla Waldhauser, CEO, Telehouse Deutschland
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Mercure Hotel Frankfurt Eschborn
Helfmann Park 1 | 65760 Eschborn
T. 06196 / 96 97 0
www.mercure.com
© Fotos: Mercure Hotel Frankfurt Eschborn
Staffel 28 - SüdTour
Als Reihe regionaler Fachkonferenzen zu Planung & Betrieb von Rechenzentren mit den Schwerpunktthemen
• Hochverfügbarkeit elektrischer Anlagen sicherstellen
• (Versorgungs)Sicherheit gewährleisten
• NachhaltigkeitsZiele neu justieren
bietet die infraKon das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.
24/7/365, Hochverfügbarkeit - ja sogar HöchstVerfügbarkeit - das bleibt die Zielsetzung für Rechenzentren, Krankenhäuser und andere Betriebe, die zur kritischen Infrastruktur zählen. Betriebssicherheit - trotz der aktuell drohenden StromMangelwirtschaft - das ist die neue Challenge. Die in den letzten Jahren sprunghaft gestiegene Leistungsfähigkeit von IT-Equiment, Medizintechnik u.a.. lief parallel mit einem gewaltigen Energiehunger. Mittlerweile sind Effizienzpotentiale weitgehend ausgeschöpft. Jedoch, Energie ist plötzlich zu einem raren Gut geworden. Strom wird - wie viele Güter und Rohstoffe - zur Mangelware. In der Folge steigt natürlich der Preis. Hinzu kommt eine seit Jahren sinkende Stromqualität, die bei empfindlicher Elektronik Schäden anrichtet. Darum ist das Messen unverzichtbar. Hinzukommt, dass man trotz der tektonischen Verschiebungen bei den Rahmenbedingungen unvermindert an ehrgeizigen Decarbonisierungszielen festhalten möchte. Die Lösung dieses Trilemmas stellt alle Betreiber energieintensiver Anlagen vor große Herausforderungen. Der persönliche Austausch ist wichtig für das gemeinsame Finden von Lösungswegen.
Programm herunterladen
Krassimira Bojinowa, ProjektKoordination infraKon, EXPONET-INFRAKON
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Die Referenten und Sponsoren stehen mit Fachwissen und Ingenieur-Knowhow im Foyer zur Verfügung
Dipl.-Ing. Jörg Stöver, Verkaufsleiter USV, Zeppelin Power Systems
Christian Knerr, Senior Sales Manager Commercial, Nutanix
Olaf Mischkovsky, Business Development OT/IoT Fortinet
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Jörg Stöver
zusätzliche weitere Sprecher an den vier Stationen der SüdTOUR der infraKon: Dr. Béla Waldhauser, CEO, Telehouse Deutschland
1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 390,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 8. April: 290,- EUR zzgl. MwSt.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Mövenpick Hotel Stuttgart Airport
Flughafenstrasse 43 + 50 | 70629 Stuttgart
T. 0711 / 553449222
www.movenpick.com
© Fotos: Mövenpick Hotel Stuttgart Airport
Energie- und DatenFluss – Treibstoff der digitalisierten Industriegesellschaft.
Die DialogPlattform im Herbst
rund um kritische Infrastrukturen, Data Center und Smart Buildings.
Einen Rückblick zu unseren Conventions im 1. Halbjahr in Zürich und Frankfurt finden Sie hier
Programm herunterladen
Mag. Krassimira Bojinowa, Projektleitung, PowerBuilding
Dipl.-Ing. Michael Haugeneder, Geschäftsführer, ATP Sustain
Dr. Lukas Schmidt, Projektkoordinator Kernkraftwerk Leibstadt,
Nuklearforum Schweiz
Explodierende Energiepreise irritieren die Märkte - Ideologiegetriebene Debatten werden von den Medien befeuert – Energie- und ElektrotechnikExperten verschaffen sich mittlerweile zunehmend Gehör, denn Europas EnergieSicherheit steht auf dem Spiel
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Michael Haugeneder, Geschäftsführer, ATP Sustain
Dr. Lukas Schmidt, Projektkoordinator Kernkraftwerk Leibstadt, Nuklearforum Schweiz
u.a.m.
Wie Sie Ihr Unternehmen in Zeiten von Energiekrise und Mangelwirtschaft effektiv schützen und welche Anforderungen bei USV-Systemen jetzt immer wichtiger werden
Ing. Thomas Ott, Area Sales Manager Infrastructure, Piller Power Systems / SPIE
Sergej Graf, Channel Development Manager Smart Industries, Bachmann
Ing. Mag. Philipp Baumgartner, MBA, EQUANS Kältetechnik
Adrian Gajdics, Projektingenieur, Ziehl-Abegg
Alexander Weigel, Data Center Account Manager,
Legrand Data Center Solutions
Bernd Konopka, New Business Manager, Sontex
Dipl.-Ing. Kurt Misak, Sachgebietsleiter Versorgungssicherheit,
APG Austrian Power Grid
Speichertechnologien und Energienetze wurden bei der Planung der grünen Energiezukunft wenig beachtet – wie schnell lässt sich Versäumtes nachholen ?
Auf dem Podium:
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Bernd Konopka, New Business Manager, Sontex
Dipl.-Ing. Kurt Misak, Sachgebietsleiter Versorgungssicherheit,
APG Austrian Power Grid
u.a.m.
Mag. Krassimira Bojinowa, Projektleitung, PowerBuilding
Gernot Frauscher, Geschäftsleitung, Frauscher Consulting
Referent in Absprache
Rechenzentren haben nicht nur am RechenzentrumsHotspot Frankfurt einen exorbitant hohen Energieverbrauch. Dereinst von jeder Stadt umworben, sieht man deren Rolle heute kritisch. Rechenzentren müssen sich - angesichts der aktuellen Debatte und der neuen Vorzeichen im Energiesektor - als energetischer Gamechanger im urbanen Umfeld neu definieren.
Auf dem Podium:
Gernot Frauscher, Geschäftsleitung, Frauscher Consulting
Dipl.-Ing. Michael Schusser, Leiter Datacenter, A1 Telekom
u.a.m.
Guntram Geiger, CEO Geiger Maximizing Net-Solutions,
Legrand Data Center Solutions
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Referent in Absprache
Georg Gesek, CEO, QMWare
Quantencomputer – Problemlöser auch für die Energiewelt ? Derzeit gehen beispielsweise ein Drittel der erzeugten Leistung beim Stromtransport verloren. Strom widerstandsfrei leiten zu können, das braucht neue Materialen, die man z.B. mit Quantensimulatoren entwickeln könnte.
Auf dem Podium
Georg Gesek, CEO, QMWare
u.a.m.
(bis ca. 17.15 Uhr)
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Tageskarte EUR 590.- (FrühbucherTarif gültig bis 31. Juli 2022).
Danach EUR 850.- (jeweils zzgl. Mwst.)
2-Tages-Karte EUR 790.- (FrühbucherTarif gültig bis 31. Juli 2022).
Danach EUR 950.- (jeweils zzgl. Mwst.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
Ing. Mag. Philipp Baumgartner EQUANS Kältetechnik
Gernot Frauscher FRAUSCHER CONSULTING
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen Janitza Electronics
Adrian Gajdics ZIEHL-ABEGG
Guntram Geiger Legrand Data Center Solutions
Georg Gesek QMWare
Sergej Graf Bachmann
Dipl.-Ing. Michael Haugeneder ATP Sustain
Bernd Konopka Sontex
Dipl.-Ing. Kurt Misak APG Austrian Power Grid
Ing. Thomas Ott Piller Power Systems / SPIE
Dr. Lukas Schmidt Nuklearforum Schweiz
Dipl.-Ing. Michael Schusser A1 Telekom
Alexander Weigel Legrand Data Center Solutions
Grand Hotel Wien
Kärntner Ring 9
1010 Wien
Österreich
https://de.grandhotelwien.com
Zimmerkontingent:
Standard Zimmer:
Einzel: € 289,00
Doppel: € 329,00
Bitte buchen Sie unter dem Stichwort "PowerBuilding"
© Fotos: Grand Hotel Wien
Energie und Datenfluss – Treibstoff der DIGITALisierung.
Die DialogPlattform im Herbst
rund um kritische Infrastrukturen, Data Center und Smart Buildings.
Einen Rückblick zu unseren Herbst-Veranstaltungen 2021 in Wien, München und Zürich finden Sie hier
Die DialogPlattform richtet sich exklusiv an Bauherren, Planer und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten, sowie an Infrastruktur-, IT- und Sicherheits-Verantwortliche großer und mittlerer Unternehmen.
Tageskarte EUR 590.- (FrühbucherTarif gültig bis 31. Juli 2022).
Danach EUR 750.- (jeweils zzgl. Mwst.)
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.
ESO
Karl-Schwarzschild-Str. 2
85748 Garching bei München
https://supernova.eso.org/germany/your-event
© Fotos: Das Gebäude der ESO Supernova. Bildnachweis: Fotos Brillux, Sven Rahm Fotografie
Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.
Teilnahmekonditionen werden noch bekannt gegeben.
Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.