Ihr Browser ist veraltetet

Powerbuilding & DC Convention

  • 24.09. & 25.09.25 Wienmehr Info
  • 12.11. & 13.11.25 Münchenmehr Info
  • 15.04. & 16.04.26 Zürichmehr Info
  • 17.06. & 18.06.26 Kölnmehr Info

DataCenter Hybrid

  • 23.10.25 Baselmehr Info
  • 27.11.25 Hannovermehr Info

Infrakon

  • 25.02.25 Kölnmehr Info
  • 27.02.25 Münstermehr Info
  • 25.03.25 Heidelbergmehr Info
  • 27.03.25 Münchenmehr Info
  • 20.05.25 Leipzigmehr Info
  • 22.05.25 Berlinmehr Info
  • 24.02.26 infraKon 2026mehr Info

Bitte wählen Sie Ihre Wunschveranstaltung

Logo unserer Veranstaltungsreihe Powerbuilding

Die DialogPlattform zum Thema DataCenter als Teil regionaler & dezentraler Energiestrategien, um den Energie- & Datenfluss, den Treibstoff der Digitalisierung, sicherzustellen.

Die interdisziplinäre Dialog-Plattform für:

  • Bauherren und Betreiber von Data Centern und anderen Sonderbauten
  • Planer und Betreiber von komplexen und energieintensiven Anlagen und Liegenschaften (z.B. Verwaltungsgebäude, Spitäler, Rechenzentren, Flughäfen, Hotels, energieintensive Industrien, Campusse u.a. integrierte Liegenschaften)
  • Energiemanager und Energieeinkäufer
  • CISO sowie die Sicherheits-/Securityverantwortliche
  • Zuständige für die Versorgungssicherheit energieintensiver Liegenschaften, insbesondere, wenn diese zur Kritischen Infrastruktur zählen
  • Infrastrukturplaner
  • Planer, Architekten und Ingenieurbüros
  • Planer für TGA, HLK und Elektrische Anlagen
  • Quartiers-/Stadtplaner
  • Systemintegratoren
  • ITK- und Produktions-Verantwortliche in Rechenzentren
  • CIOs und IT-Leiter
  • Experten und Zuständige für Versorgungs- und Kältetechnik
  • Technische Betriebsleiter

zum Archiv / Rückblick

Logo unserer Veranstaltungsreihe DataCenter Hybrid

Regionale ImpulsEvents mit Leuchtturmprojekten für agile Unternehmen, die hybride, flexible & skalierbare ICT-Infrastrukturen im optimierten Mix aus On-Premise-IT und Cloud-Sourcing umsetzen wollen.
Die DataCenter Hybrid ist speziell konzipiert für:

  • Alle Verantwortlichen für Hochverfügbarkeit & Sicherheit der Unternehmens-IT.
  • ICT-Manager und Rechenzentrums-Leiter,
  • Security- und Infrastruktur-Experten, sowie
  • Geschäftsführer, Einkauf und Fachabteilungsleiter von Unternehmen und Behörden, die bereits eine hybride IT-Infrastruktur aus Cloud-Sourcing und On-Premise-IT betreiben oder ins Auge fassen und dafür nach Orientierung und Handlungsempfehlungen suchen.
  • Berater, Planer, Anlagenbauer und Integratoren

zum Archiv / Rückblick

Logo unserer Veranstaltungsreihe Infrakon

Staffel 31 der gewerkeübergreifenden Rechenzentrums-GemeinschaftsRoadshow exklusiv für DataCenter-Planer & Betreiber

Die Infrakon ist speziell konzipiert für:

  • Planer, Bauherren & Betreiber von Kritischer Infrastruktur
  • Data Center Manager
  • IT- und IT-Infrastrukturmanager
  • Technische Leiter
  • Energiemanager
  • Sicherheitsverantwortliche
  • Elektroingenieure
  • Kälte-/Versorgungstechniker
  • Systemintegratoren

zum Archiv / Rückblick

Logo unserer Veranstaltungsreihe Energy Autarky Solutions

KölnDeutschland

25.02.2025Tagesveranstaltung

MünsterDeutschland

27.02.2025Tagesveranstaltung

HeidelbergDeutschland

25.03.2025Tagesveranstaltung

MünchenDeutschland

27.03.2025Tagesveranstaltung

LeipzigDeutschland

20.05.2025Tagesveranstaltung

BerlinDeutschland

22.05.2025Tagesveranstaltung

WienÖsterreich

24.09. & 25.09.2025Zwei-Tage-Veranstaltung

BaselSchweiz

23.10.2025Tagesveranstaltung

MünchenDeutschland

12.11. & 13.11.2025Zwei-Tage-Veranstaltung

HannoverDeutschland

27.11.2025Tagesveranstaltung

infraKon 2026Deutschland

24.02.2026Tagesveranstaltung

ZürichSchweiz

15.04. & 16.04.2026Zwei-Tage-Veranstaltung

KölnDeutschland

17.06. & 18.06.2026Zwei-Tage-Veranstaltung

Dialogpartner

Infrakon

InfraKon 2025 Staffel 31
Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, ProjektleitungExponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Keßel, Leiter Vertrieb, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Keßel, Leiter VertriebRiello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - „DigitalParks“ – die ZukunftsFormel zur Verzahnung von Strukturwandel & Digitalisierung (14.00 – 16.30 h)

14:00
Viel heiße Luft:
Rechenzentren als Ressource und Wachstumskeim für das Rheinische Revier

• Rahmenbedingungen des Strukturwandels, insbesondere in Bergheim
• Aus welchen Gründen sind wir ein guter Standort, wie war die Genese
• Chancen und Herausforderungen
• Dezidiert Abwärmenutzung
• Vision der Digitalparks, kommunale Rolle und Herausforderungen, Status Quo

Dr. Ruth Laengner, FachbereichsLeitung Strukturwandel Kreisstadt Bergheim

PlenarDiskussion:
Was ist ein „Digitalpark“ und wie viele davon passen rein in eine Region
Impulsvortrag: Digitalpark-Entwicklungen im Rhein-Erft-Kreis

Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsleitung, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft

auf dem Podium:

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB-Consulting
Susanne Kayser-Dobiey Geschäftsleitung, Wirtschaftsförderung Rhein-Erft
Dr. Ruth Laengner, FachbereichsLeitung Strukturwandel, Kreisstadt Bergheim
Gerd J. Simon, Geschäftsführender Gesellschafter, SIMABRA GmbH
Christoph Stegemann, Geschäftsleitung, DMO Data Center Münster/Osnabrück

15:50
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo
Das Programm der infraKon in Münster am 27. Februar 2025 finden Sie hier.

Powered by:

Logo von Bachmann
Logo von Drees & Sommer
Logo von Riello UPS
Logo von Janitza
Logo von Nlyte Software

Teilnahmekonditionen

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Location

Wasserturm Hotel Cologne – Curio Collection by Hilton

Kaygasse 2
50676 Köln

T +49 (0)221 2008 0
Zimmer 175.- EURO

Bild der Lokation

© Fotos: Wasserturm Hotel Cologne

Infrakon

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, Projektleitung, Exponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dipl.-Ing. Hans-Joachim Keßel, Leiter Vertrieb, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dipl.-Ing. Hans-Joachim Keßel, Leiter VertriebRiello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - „DigitalParks“ – die ZukunftsFormel zur Verzahnung von Strukturwandel & Digitalisierung (14.00 – 16.30 h)

14:00
Standort NRW - Chancen & Entwicklungen im Rheinischen Revier

Gerd J. Simon, Geschäftsführender GesellschafterSIMABRA GmbH

PlenarDiskussion:
Was ist ein „Digitalpark“ und wie viele davon passen rein in eine Region
Impulsvortrag:
Digitalpark - Stärkung des Flughafens und der angeschlossenen Industrie

Christoph Stegemann, GeschäftsleitungDMO Data Center Münster/Osnabrück

auf dem Podium:

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB-Consulting
Gerd J. Simon, Geschäftsführender Gesellschafter, SIMABRA GmbH
Christoph Stegemann, Geschäftsleitung, DMO Data Center Münster/Osnabrück

15:50
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo
Das Programm der infraKon in Köln am 25. Februar 2025 finden Sie hier.

Powered by:

Logo von Riello UPS
Logo von Bachmann
Logo von DMO
Logo von Nlyte Software
Logo von Drees & Sommer
Logo von Janitza

Teilnahmekonditionen

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Location

Mövenpick Hotel Münster

Kardinal-von-Galen-Ring 65
48149 Münster

T: +49 251 8902 663
Zimmer 149.- EURO

Bild der Lokation

© Fotos: Mövenpick Hotel Münster

Infrakon

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, ProjektleitungExponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Oliver Bohr, Senior Consultant, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Oliver Bohr, Senior Consultant, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dipl.-Ing. Stefan Voß, Geschäftsführer, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - grundfos

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

12:15
GruppenFührung im nexspace data center
Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dipl. Ing. Stefan Voß, GeschäftsführerRiello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - Hybride Lösungen mit dem Data Center um die Ecke (parallel dazu Besichtigung des Rechenzentrums des Gastgebers) (14.00 – 16.40 h)

14:00
Lokale Rechenzentren als Treiber der Transformation

Thorsten Moßmann, CTO & Adrian Stiller, Sales Directornexspace data centers

14:15
GruppenFührung im nexspace data center
Das energieeffiziente Rechenzentrum als Wärmequelle

Stefan Kauer, Vertriebsingenieur & Thomas Gierlich, Business Development DACHgrundfos

15:15
GruppenFührung im nexspace data center
16:00
PlenarDiskussion: Neue Partnerschaften – Rechenzentrumsabwärme sucht Abnehmer

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Oliver Bohr, Senior Consultant, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Thomas Gierlich, Business Development DACH, grundfos
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dipl.-Ing. Stefan Voß, Geschäftsführer, Riello-UPS
Thorsten Moßmann, CEO, nexspace data centers
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

16:40
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo

Powered by:

Logo von Grundfos
Logo von Nlyte Software
Logo von Bachmann
Logo von Janitza
Logo von Drees & Sommer
Logo von nexspace
Logo von Riello UPS

Teilnahmekonditionen

AUSGEBUCHT

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Logo des Gastgebers
Bild des Gastgebers

© Fotos: nexspace

Nachmittags finden Führungen in das nexspace Data Center statt. Es besteht ein Shutlle-Service vom Veranstaltungshotel zum Data Center. Anmeldung zu den Führungen vor Ort an der Registration. Bitte denken Sie an einen gültigen Lichtbildausweis.

nexspace ist ein neu gegründetes Unternehmen für Rechenzentren, das im Schwerpunkt Colocation-Services in den Regionen Deutschland, Österreich und Schweiz (DACH) anbietet. nexspace richtet sich an Unternehmen, die robuste, sichere und zuverlässige Datenspeicher- und Computing-Lösungen suchen. Die Rechenzentren sind so konzipiert, dass sie dem wachsenden Bedarf an Datenverarbeitung und -speicherung in der Nähe wichtiger Wirtschaftsräume gerecht werden, ohne Kompromisse bei der Servicequalität einzugehen.

nexspace hat sich der Nachhaltigkeit verschrieben und legt besonderen Wert auf die Integration erneuerbarer Energiequellen und fortschrittlicher, energiesparender Systeme in unseren Einrichtungen. Dieses Engagement spiegelt nicht nur unseren Anspruch wider, einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, sondern bietet unseren Kunden gleichzeitig auch wirtschaftlich effiziente Lösungen.
nexspace bietet Höchstleistung für eine nachhaltige Zukunft und IT. Vom Mittelstand bis zur Großindustrie, von Behörden und KRITIS-Betreiber bis hin zu KI- und Cloudprovider. nexspace ist der verlässliche Colocation Service Provider mit höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards sowie 30 Jahren Erfahrung in Rechenzentrumsdienstleistungen.

Product Portfolio: Colocation Services, Connectivity Services, Data Center Services, Data Center Consulting

Nachhaltig. Effizient. Sicher. Erfahren. Persönlich. Hochverfügbar. Aus der Region. Für die Region. Und darüber hinaus.

Location

LEONARDO HEIDELBERG

Pleikartsförster Straße 101
69124 Heidelberg

T: +49 (0)6227 36 500
Zimmer: 160,-

Bild der Lokation

© Fotos: LEONARDO HEIDELBERG

Infrakon

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, ProjektleitungExponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dipl.-Ing. Stefan Voß, Geschäftsführer, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - grundfos

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

12:15
GruppenFührung im Portus DataCenter
Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dipl. Ing. Stefan Voß, Geschäftsführer Riello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - Hybride Lösungen mit dem Data Center um die Ecke (parallel dazu Besichtigung des Rechenzentrums des Gastgebers) (14.00 – 16.30 h)

14:00
Portus Edge Colocation

Marco Kain, Managing DirectorPortus DataCenter

14:15
Gruppenführungen im Portus DataCenter
Das energieeffiziente Rechenzentrum als Wärmequelle

Stefan Kauer, Vertriebsingenieur & Thomas Gierlich, Business Development DACHgrundfos

15:15
Gruppenführungen im Portus DataCenter
PlenarDiskussion: Neue Partnerschaften – Rechenzentrumsabwärme sucht Abnehmer
15:50
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo

Powered by:

Logo von Grundfos
Logo von Nlyte Software
Logo von Bachmann
Logo von Janitza
Logo von Drees & Sommer
Logo von Riello UPS
Logo von Portus Data Centers

Teilnahmekonditionen

AUSGEBUCHT

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Logo des Gastgebers
Bild des Gastgebers

© Fotos: Portus Data Centers

Nachmittags finden Führungen in das Portus Data Center statt. Es besteht ein Shutlle-Service vom Veranstaltungshotel zum Data Center. Anmeldung zu den Führungen vor Ort an der Registration. Bitte denken Sie an einen gültigen Lichtbildausweis.

Portus Data Centers ist ein Rechenzentrumsbetreiber, der modernste, carrier-neutrale Edge-Colocation-Dienste in Deutschland und den umliegenden Ländern anbietet. Wir ermöglichen Ihnen den Betrieb einer hochleistungsfähigen IT-Infrastruktur mit geringer Latenz, die für Ihr Unternehmen unerlässlich ist.

Location

DORMERO Hotel München-Kirchheim

Räterstr. 9 7 85551
Kirchheim bei München

T. +49 (0)89 905040
Zimmer 99,- EUR

Bild der Lokation

© Fotos: DORMERO Hotel München-Kirchheim

Infrakon

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, ProjektleitungExponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dennis Kabisch, Regionalleiter, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - Vertiv

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dennis Kabisch, RegionalleiterRiello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - Energie und Wasser – zwei knappe Ressourcen managen(14.00 - 16.30h)

14:00

Alle reden vom enormen Energie- und Strombedarf von Rechenzentren – kaum jemand vom Wasserverbrauch dieser Datenfabrik

KI-Anwendungen werden die Energiedichte massiv beeinflussen – und das bis hinunter zu kleineren DataCentern im Edge. Wenn der Strombedarf pro Rack auf 50kw und mehr steigt, dann stößt die Luftkühlung an ihre Grenzen.

Flüssigkeitskühlung – der Imperativ für ein energieeffizientes Rechenzentrum?

• Die verschiedenen Architekturen der Flüssigkeitskühlung
• Inwieweit lässt sich ein Bestandsrechenzentrum sinnvoll nachrüsten?
• Kann man Luftkühlung komplett auf Flüssigkeitskühlung umstellen?

Heiko Ebermann, Global Offering Manager Liquid Cooling, Vertiv

Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - Vertiv

Black Box Industriewasser und wieso Sie sich darum kümmern müssen

• Was außer H2O noch in den Wässern drin ist
• Welche Qualitätskontrollen sind unerlässlich: offene und geschlossene Kreisläufe
• Was man alles dem Wasser im Produktionsumfeld beimischen kann/muss
• Korrosionsrisiken minimieren
• Legionellen und viele andere Mikroorganismen, die im Industriewasser perfekte Bedingungen vorfinden

Dr. Dipl.-Chem. Bianca Spindler, Leitung CompetenceCenter Industriewasser aqua concept

Plenardiskussion:
Ware Wasser - wem gehört das Wasser ?

Heiko Ebermann, Global Offering Manager Liquid Cooling, Vertiv
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB-Consulting
Dr. Dipl.-Chem. Bianca Spindler, Leitung CompetenceCenter Industriewasser, aqua concept
u.a.

15:50
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo

Powered by:

Logo von Bachmann
Logo von Janitza
Logo von Riello UPS
Logo von Drees & Sommer
Logo von Vertiv
Logo von Nlyte Software

Teilnahmekonditionen

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Location

Leipzig Marriott Hotel


Am Hallischen Tor 1
04109 Leipzig
Tel: +49 341-9653-0

Bild der Lokation

© Fotos: Leipzig Marriott Hotel

Infrakon

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top

8:20
Registration der Teilnehmer

9:10
Begrüßung & Eröffnung

Krassimira Bojinowa, ProjektleitungExponet-InfraKon

Session 1 - Neue Regularien & neue Dimensionen beim Strom- und Kältebedarf –
neue Herausforderungen für Rechenzentren jeglicher Größenordnung (9 - 10.30 h)

9:10
Prolog: 180-Grad-Wende bei Rechenzentren – wir brauchen 100 °C

Björn Groß, GeschäftsleitungXB Consulting

Erfolgreiches EnEfG-konformes Retrofit:
Infrastruktur und Software gemeinsam gedacht

• Analyse
- Bestandserfassung Messgeräte, Messungen und Auswertung
- Effizienz-Killer gezielt aufspüren.

• Konzeption
- Life-Cycle-Assessment: Was sind die nächsten Schnitte? Was macht Sinn?
- Low Hanging Fruits oder Kernsanierung?

• Umsetzung
- Umbau im laufenden Betrieb – wie geht das?
- Wasserkühlung direkt mitgedacht.
- Anlagendokumentation, Betriebsanweisungen Verbrauchserfassung in einem Zug implementieren.

• Monitoring
- Mess- und Verbrauchswerte direkt erfasst.
- Kennwerte und KPIs automatisch ermitteln.
- Berichterstattung EnEfG und CSRD-konform.

Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

Diskussion: Kühlbedarf und Regularien nehmen zu - gibt es einen Königsweg für Bestandsrechenzentren beidem gerecht zu werden?

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions, Bachmann
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager, Janitza Electronics
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB Consulting
Dennis Kabisch, Regionalleiter, Riello-UPS
Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte Software

10:30
Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - Vertiv

Session 2 - Hochverfügbarkeit & Betriebssicherheit UND (Energie-)Effizienz (11.30 – 13.00 h)

11:30
Spannungsstabilität in Deutschland: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Auf was ist dabei bei der Planung zu achten?
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in Deutschland

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development Manager Janitza Electronics

Potenziale wecken – sicher und sichtbar:
Retrofit-Lösungen mit der Bachmann PDU BlueNet für Hochverfügbarkeit

Dennis Bandura, Sales Manager Data Center Solutions Bachmann

Retrofit - USV technologischer Stand 2010 und älter mit Lasten von heute:
Retrofit nicht nur aus Effizienzgründen!

Dennis Kabisch, RegionalleiterRiello-UPS

13:00
Lunch

Session 3 - Energie und Wasser – zwei knappe Ressourcen managen(14.00 - 16.30h)

14:00

Alle reden vom enormen Energie- und Strombedarf von Rechenzentren – kaum jemand vom Wasserverbrauch dieser Datenfabrik

KI-Anwendungen werden die Energiedichte massiv beeinflussen – und das bis hinunter zu kleineren DataCentern im Edge. Wenn der Strombedarf pro Rack auf 50kw und mehr steigt, dann stößt die Luftkühlung an ihre Grenzen.

Flüssigkeitskühlung – der Imperativ für ein energieeffizientes Rechenzentrum?

• Die verschiedenen Architekturen der Flüssigkeitskühlung
• Inwieweit lässt sich ein Bestandsrechenzentrum sinnvoll nachrüsten?
• Kann man Luftkühlung komplett auf Flüssigkeitskühlung umstellen?

Heiko Ebermann, Global Offering Manager Liquid Cooling, Vertiv

Kaffeepause

Zeit zum Austausch mit Kollegen und den Fachleuten von Bachmann - Drees & Sommer - Janitza - Nlyte - Riello UPS - Vertiv

Black Box Industriewasser und wieso Sie sich darum kümmern müssen

• Was außer H2O noch in den Wässern drin ist
• Welche Qualitätskontrollen sind unerlässlich: offene und geschlossene Kreisläufe
• Was man alles dem Wasser im Produktionsumfeld beimischen kann/muss
• Korrosionsrisiken minimieren
• Legionellen und viele andere Mikroorganismen, die im Industriewasser perfekte Bedingungen vorfinden

Dr. Dipl.-Chem. Bianca Spindler, Leitung CompetenceCenter Industriewasser aqua concept

Plenardiskussion:
Ware Wasser - wem gehört das Wasser ?

Heiko Ebermann, Global Offering Manager Liquid Cooling, Vertiv
Dipl.-Ing. Mathias Franke, Manager, Drees & Sommer
Björn Groß, Geschäftsleitung, XB-Consulting
Dr. Dipl.-Chem. Bianca Spindler, Leitung CompetenceCenter Industriewasser, aqua concept
u.a.

15:50
Ausklang bei Kaffee & Kuchen Bier oder Limo

Powered by:

Logo von Bachmann
Logo von Janitza
Logo von Riello UPS
Logo von Drees & Sommer
Logo von Nlyte Software
Logo von Vertiv

Teilnahmekonditionen

1-Tages-Ticket zum Preis von EUR 490,- zzgl. MwSt.
(Frühbuchertarif gültig bis 31. Januar 2025: 290,- EUR zzgl. MwSt.)

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Location

Hotel Bristol Berlin

Kurfürstendamm 27
10719 Berlin

Zimmerpreis: 185 EUR das EZ / 210 EUR das DZ

Bild der Lokation

© Fotos: Hotel Bristol Berlin

Powerbuilding & DataCenter Convention

Wenn Sie sich 2025 aktiv beteiligen möchten, können Sie hier weitere Informationen anfordern.

Einen Rückblick zu unserer Veranstaltung im Herbst 2024 in Wien finden Sie hier

Die Themen der 19. PowerBuilding & DataCenter Convention in Wien 2025
Die Dynamik im Datacenter-Markt, die weltweiten Turbulenzen und der prognostizierte Strombedarf für energiehungrige Datacenter zwingt Bauherren/Planer/Betreiber und Nutzer von Rechenzentrums-Infrastruktur, bewährte Strategien zu überdenken und Synergien zu erkennen und zu nutzen.

Der 1. Tag (unter dem Motto „RESILIENZ“) wird begleitet von einem „Griechischen Chor“ . Meister der Resilienz waren die alten Griechen. Ihre Dramen sind Lehrstücke für Resilienz. Resilienz war es, was die Protagonisten auszeichnete, um dem Schicksal und der Willkür der Götter Stand zu halten. Der Chor spielte dabei eine ganz entscheidende Rolle.

24. September: RESILIENZ - die Formel für belastbare Infrastrukturen
Session I - Die Geschehnisse: Stürme im „Edge“, in den Wolken und On-Prem
Session II - Elektrische Sicherheit – Garant für HOCHVERFÜGBARKEIT
Session III - RETROFIT - Die Formel für in die Jahre gekommene Rechenzentren (parallel zu Session 2)
Session IV - RESILIENZ – der Goldstandard bei zunehmender Komplexität

25. September: SMARTIFIZIERUNG – Enabler für AI-getriebene Infrastruktur
Session V - Die Lösungsansätze: Reduzierung der Komplexität & effiziente Technik: smarte Infrastruktur, innovative Cooling-Konzepte, ein XXL-Netzanschluss
Session VI - Niemand ist eine Insel: Smarte Kooperationen von DataCenter-Betreibern mit Energieversorgern / Netzbetreibern / Fischfarmen / Quartieren u.a.

1. Tag - 24. September
RESILIENZ - die Formel für belastbare Infrastrukturen

8:15
Empfang und Registration der Teilnehmer bei Kaffee und Kipferl
Die Moderation von Tag 1 und Tag 2

Mag. Krassimira Bojinowa, Producer & Programmdesign der mittlerweile 19. PowerBuilding & DATA CENTER Convention WIEN 2025 -

In diesem Jahr am 1. Tag begleitet von einem „griechischen Chor“:

Markus Holzinger, Datacenter Chapter Lead, T-Systems Wien
Oliver Honold, NTT Global Data Centers, Zürich
Thomas Tauer, CEO der akquinet Hamburg
Dipl.-Ing, Michael Schusser, Leiter Datacenter, A1 Telekom Wien

Session I - Die Geschehnisse:
Stürme im „Edge“, in den Wolken und On-Prem (9.00 - 10.50h)

Lokale Rechenzentren als Treiber der Transformation

Thorsten Moßmann, CTOnexspace data centers

Am Puls von Industrie und IT
Vom Eigenbedarf zur Plattform – unser Weg zum doppelten Nutzen

Daniel Jung, Betriebsleiter Standorte/DatacenterLINZ AG TELEKOM

Mut zum eigenen Rechenzentrum

Michael Sauerzapf, RechenzentrumsbeauftragterREWE

Ein Impuls zum Thema Souveräne Europäische Cloud
Hybrid. Kontrolliert. Souverän. Architekturprinzipien für Europas Cloud-Zukunft

Dominik Fries, CTOThinkpoint

direkt im Anschluss
die Gesprächsrunde zum Thema Souveränität und Europas Entfesselungsstrategie (MEGA vs. MAGA)

Die „souveräne“ Cloud – die „deutsche“ Cloud – die „globale Cloud aus Österreich“- die „Cloud Region Austria“, die „Wiener Local Zone“ –
ein Versuch den Nebel etwas zu lichten

Auf dem Podium:
Georg Chytil, Geschäftsführer, next layer
Matthias Götz, Director, IBM Power and Cloud Platform DACH
Dominik Fries, CTO, Thinkpoint
Michael Sauerzapf, Rechenzentrumsbeauftragter, REWE

10:50
Jause und Zeit für Gespräche bei Kaffee & Snacks (10.50 -11.50 h)

hosted by ADCA

Session II - Elektrische Sicherheit – Garant für HOCHVERFÜGBARKEIT (11.50 - 13.10 h / Ballsaal)

11:50
Zukunftssichere Energieversorgung für die neue KI-Welt –

Teil 1: Energie zuverlässig realisierbar bereitstellen.
(Teil 2 folgt um 14.30 h in Session III - Salon Österreich)

Ing. Thomas Ott, Area Sales ManagerPiller Power Systems/Spie

Spannungsstabilität in DE/AT: Analyse und Vergleich regionaler Datacenter-Standorte basierend auf Messdaten

• Spezifische Anforderungen an die Spannungsqualität
• Vergleich und Bewertung ausgewählter Datacenter-Regionen in DE/AT

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen, Business Development ManagerJanitza Electronics

12:30
Zukunftsorientierte Energieverteilung im Rack – Norm und Richtlinien gerechte Lösungen

Slawomir Rogowski, Sales Manager Data Center SolutionsBachmann

Real-world AI - Eaton's approach to intelligent power management

Jussi Vihersalo, Head of Business Development, Critical Power Solutions & Datacenters, EATON
Peter Reisinger, Geschäftsführer, EPS Electric Power Systems

Session III - RETROFIT - Die Formel für in die Jahre gekommene Rechenzentren (parallel zu Session 2 /4 von 11.50 – 15.20 h im Salon Österreich)

11:50
Vorwort und Moderation zu Session 3:
Perspektiven bei Retrofit Maßnahmen

Markus Colle

Mehr als nur Messen im Rack:
Power Quality Messung und Fehleranalyse in Echtzeit mit der intelligenten PDU

Sergej Graf, Business Development Data CenterLegrand Systems

12:30
Inbetriebnahmeszenarien für DLC-Umgebungen

Hybride Lastbänke für die Inbetriebnahme Luft/Wasser-gekühlter Infrastrukturen

Sebastian Berka, Sales ManagerRentaload

Retrofit – Bestandsrechenzentren für KI-Infrastruktur bedarfsgerecht anpassen

Thomas Grunwald, Solution Architect Data Center, Schneider Electric

13:10
Lunch

Session III - (Fortsetzung) parallel zu Session 2 / 4 (14.10 – 15.20 h / Salon Österreich)
Die Formel für in die Jahre gekommene Rechenzentren: RETROFIT

14:10
Zukunftssichere Energieversorgung für die neue KI-Welt –

Teil 2: Lösungsansätze für das Upgrade Ihrer Stromversorgung, bevor der KI Hotspot etwas lernt.
(die Ergänzung zum Kurzvortrag in Session II)

Ing. Thomas Ott, Area Sales Manager,Piller Power Systems/Spie

Nutzen Sie den Retrofit Ihres Data Centers für die Digitalisierung mit dem Building X Lifecycle Twin

Schritt für Schritt zum umfassend digitalisierten Data Center

DDipl-Ing. Claus Tinnacher, BusDev Co-Location DC EuropeSiemens

Session IV - RESILIENZ – der Goldstandard bei zunehmender Komplexität (14.10 – 17.15 h / Ballsaal)

14:10
Resilienz – Wie Extremwetter-Ereignisse zunehmend eine Herausforderung für Mensch und Technik werden

Ing. Norbert Welzl, Generaldirektion-Strategische Planung und AdministrationORF Strategische Planung

14:30
Resilienz vs. Effizienz – stets ein Kompromiss?

Uwe Müller, GeschäftsleitungInfraOpt

Vom Monolithen zum resilienten Microgrid: Energiezellen als Antwort auf die Systemkomplexität der Energiewende

Herbert Saurugg, Internationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte

15:20
Kaffeepause mit Kaffee & Kuchen
16:00
Ein Denkanstoß: Die Neuorientierung der Data Center Branche – von der Prämisse„Follow the Fiber“ zu „Follow the Power“, oder „Follow the Grid“ ?!

Martin Madlo, Geschäftsführer, ADCA Austrian Data Center Association

zusammen mit zwei Vorstandsmitgliedern der ADCA:
Dipl.-Ing. Bernhard Peham, Bereisleiter, eww ITandTEL
Dipl.-Ing. Robert Pumsenberger, CEO, conova

direkt im Anschluss mit Gesprächsstoff für die anschließende Happy Hour

Gesprächsrunde zum Ausklang des 1. Tags:
Womit kann sich Austria in Position bringen, wenn aktuell die NORDICS und im Süden die IBERICS die Favoriten bei der Standortsuche der Infrastructure-Investoren sind?

Martin Madlo, Geschäftsführer, ADCA Austrian Data Center Association
Heinz Nusser, Partner, DAG Decision Advisory Group
Dipl.-Ing. Bernhard Peham, Bereichsleiter, eww ITandTEL
Dipl.-Ing. Robert Pumsenberger, CEO, conova
u.a.

17:15
Happy Hour (bis 18.15 h)

2. Tag - 25. September
SMARTIFIZIERUNG – Enabler für AI-getriebene Infrastruktur

Session V - Die Lösungsansätze:
Reduzierung der Komplexität & effiziente Technik: smarte Infrastruktur, innovative Cooling-Konzepte, ein XXL-Netzanschluss (9 – 12.45 h)

9:00
Powering the Future: Digital Realty’s Vision for Vienna

Martin Madlo, Geschäftsführer Digital Realty Austria

A1 NGDC – das eigene Rechenzentrum als Nischenmodell?

Die Standortvorteile von kleinen Rechenzentren mit Anschlussleistungen um die 10 MW

Dipl.-Ing. Michael Schusser, Leiter Datacenter, A1 Telekom

Die Netzbetreiber zünden den Turbo

Referent in Absprache Netze NÖ / OÖ und/oder APG

10:45
Snackpause
11:30
Flüssige Effizienz - die Zukunft der Kühlung

Sascha Fell, Account Manager Cooling & DatacenterSchneider Electric

Integration großer KI Systeme in bestehende RZ Infrastrukturen

2 Praxisbeispiele (Aithyra Research Institute und ZID der TU Wien) und die Learnings

Dr. Ernst J. Haunschmid, Bereichsleiter HPC Services, ZID der TU Wien
Stephan Stadlbauer, Head of Scientific Computing, Aithyra Research Institute
Christoph Eidler, Planer, FRAUSCHER Consulting

Gesprächsrunde: KI & Cooling – ein Paradigmenwechsel in der Datacenter-Infrastruktur

auf dem Podium:
Christoph Eidler, Planer, FRAUSCHER Consulting
Sascha Fell, Account Manager Cooling & Datacenter, Schneider Electric
Dr. Ernst J. Haunschmid, Bereichsleiter HPC Services, ZID der TU Wien
Stephan Stadlbauer, Head of Scientific Computing, Aithyra Research Institute
u.a.

13:00
Lunch

Session VI - Niemand ist eine Insel: Smarte Kooperationen von DataCenter-Betreiber mit Energieversorgern / Netzbetreibern / Fischfarmen / Quartieren u.a. (14.00 - 16.45 H)

14:00
Abwärmenutzung von Rechenzentren:
Optimierung der Wertschöpfung für Betreiber, Kommunen und Energieversorger

Heinz Nusser, PartnerDAG Decision Advisory Group

Das energieeffiziente Rechenzentrum als Wärmequelle

Stefan Kauer, Senior Key Account Manager Data Center DACHgrundfos

15:15
Kaffeepause
15:45
Abwärmenutzung als Standortfaktor - ein systematischer Überblick über Abwärmenutzungskonzepte von Rechenzentren

Stefan Kuitunen, ConsultantCloud & Heat

Abschließende Gesprächsrunde:
… oder läuft es auf „Follow the Synergy“ hinaus ?!
Und wie koordinieren wir die diversen Partner?!

Karl Flor, Leitung Projektentwicklung / -vertrieb, EVN Wärme
Stefan Kauer, Senior Key Account , grundfos
Stefan Kuitunen, Consultant, Cloud & Heat,
Heinz Nusser, Partner, Decision Advisory Group

16:45
Apéro & Ausklang der 19. PowerBuilding & DataCenter Convention in Wien

Powered by:

Logo von EPS
Logo von Schneider Electric
Logo von EATON
Logo von Abatt
Logo von BellEquip
Logo von Piller
Logo von Rittal
Logo von Legrand
Logo von Bachmann
Logo von Janitza
Logo von Grundfos
Logo von Rentaload
Logo von RayService
Logo von Hoppecke
Logo von Decision Advisory Group
Logo von Kess
Logo von ADCA
Logo von burisch
Logo von InfraOpt
Logo von mtu Rolls-Royce
Logo von Spie
Logo von Siemens
Logo von RHK Energy Solutions
Logo von Frauscher Consulting

Teilnahmekonditionen

FrühbucherTarif gültig bis 31. Juli 2025:
1 TagesTicket EUR 650,- | 2 TagesTicket EUR 950,-
Ab 01. August 2025:
1 TagesTicket EUR 850,- | 2 TagesTicket EUR 1.150,-

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Die Referenten

Sebastian Berka Sales ManagerRentaload

Georg ChytilGeschäftsführernext layer

Markus Colle

Christoph EidlerPlanerFRAUSCHER CONSULTING

Sascha FellAccount Manager DatacenterSchneider Electric

Karl FlorLeitung Projektentwicklung / -vertriebEVN Wärme

Dominik Fries CTOThinkport

Dipl.-Ing. Gerald Fritzen Key Account ManagerJanitza

Matthias GötzDirectorIBM Power and Cloud Platform DACH

Sergej GrafBusiness Development Data CenterLegrand Systems

Thomas GrunwaldSolution Architect Data CenterSchneider Electric

Dr. Ernst J. HaunschmidBereichsleiter HPC Services im ZIDTU Wien

Daniel JungBetriebsleiter Standorte/DatacenterLINZ AG TELEKOM

Stefan Kauer Senior Key Account Manager Data Center DACHgrundfos

Stefan Kuitunen ConsultantCloud & Heat

Martin Madlo Geschäftsführer ADCA & Digital Realty

Thorsten MoßmannCTOnexspace data centers

Dipl.-Ing. Uwe MüllerGeschäftsführerInfraOpt GmbH

Heinz Nusser GeschäftsführungDecision Advisory Group

Ing. Thomas Ott Area Sales Manager Piller Power Systems/Spie

Janne PaananenTechnology ManagerEATON

DI Bernhard Peham Bereichsleitereww ITandTEL

Dipl.-Ing. Robert Pumsenberger CEOconova

Peter ReisingerGeschäftsführerEPS Electric Power Systems

Slawomir RogowskiSales Manager Data Center SolutionsBachmann

Michael Sauerzapf RechenzentrumsbeauftragterREWE Dienstleistungs GsmbH

Herbert SauruggInternationaler Blackout- und Krisenvorsorgeexperte

Dipl.-Ing. Michael Schusser Leiter Datacenter A1 Telekom

Stephan StadlbauerHead Scientific ComputingAithyra Research Institute

Claus TinnacherBusDev Co-Location DC EuropeSiemens

Jussi VihersaloHead of Business Development, Critical Power Solutions & DatacentersEATON

Ing. Norbert WelzlStrategische PlanungÖsterreichischer Rundfunk Generaldirektion

Location

Parkhotel Schönbrunn
Hietzinger Hauptstr. 10-14
1130 Wien , Österreich
Tel : +43 (1) 87 804-0
www.austria-trend.at

Abrufkontingent: „PowerBuilding“
EZ: EUR 180,- DZ EUR 208,-
Reservierungen können Sie unter diesem Link tätigen.

Bild der LokationBild der Lokation

DataCenter Hybrid

Regionale ImpulsEvents mit Leuchtturmprojekten für agile Unternehmen, die hybride, flexible & skalierbare ICT-Infrastrukturen im optimierten Mix aus On-Premise-IT und Cloud-Sourcing umsetzen wollen.

Am 9. & 10. April 2025 waren wir ebenfalls in der Schweiz - mit der PowerBuilding & DataCenter Covention in Zürich.

DataCenter HYBRID 2025 in Basel
Auf 75’000 Quadratmetern entsteht auf dem historische Schorenareal in Arlesheim bei Basel das internationale Kompetenzzentrum für Industrie 4.0: uptownBasel.

Session 1 - Zukunftsfähige (Energie-/Daten-)Infrastruktur für großflächige Areale (9.15 – 10.45 h)

Vorwort:
uptownBasel: Wärme – Wissen – Wirtschaft - vernetzt auf einem Zukunftsareal mit dem ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer

Hans-Jörg Fankhauser, Architekt & ArealentwicklerFankhauser Arealplanung uptownBasel

Impuls:
Ganzheitliche Gebäude-Energieversorgungs- und Infrastrukturlösungen für Areale - Strom, Wärme, Speicher

Sascha Wyss, Abteilungsleiter Hochspannungsanlagen
Pablo Frezzi, ProjektmanagerPrimeo Energie

Impuls:
Batteriespeicherlösungen

Yves Imoberdorf, CEOuptown batterytogrid AG

Klimafreundliche Wärmeversorgung & wirtschaftliche Planungssicherheit

Contracting-Modelle, Wärmeverbünde und smarte Areallösungen für Unternehmen, Kommunen, Projektentwickler um Infrastrukturen resilient zu gestalten – ohne eigene Investitionen oder technische Risiken. Ein Impuls für alle, die Infrastruktur neu denken.

Referent in AbsprachePrimeo Wärme

Gesprächsrunde:
Wie sieht der Werkzeugkasten aus um ein Areal energetisch und digital zu vernetzen?

auf dem Podium:
Dorina Birsanu, Innovation Ecosystems Lead, uptownBasel
Hans-Jörg Fankhauser, Architekt & Arealentwickler, Fankhauser Arealplanung, uptownBasel
Pablo Frezzi, Projektmanager, Primeo Energie
Yves Imoberdorf, CEO, uptown batterytogrid AG
Sascha Wyss, Abteilungsleiter Hochspannungsanlagen, Primeo Energie

Pause - und danach, parallel zu Session 2, Guided Tours mit Hans-Jörg Fankhauser über das uptown Basel Areal (Energiezentrale & Quantencomputer)

Session 2 - DataCenter – die Suche nach geeigneten Standorten für Hyperscaler und/oder Edge-Datacenter (11.30 – 13 h)

DATA CENTER Investoren suchen nach attraktiven Standorten in Europa. Womit kann die WirtschaftsRegion „OBERRHEIN“ im Dreiländereck punkten ? Der Energiehunger von Rechenzentren steigt. Die Stromkapazitäten am Hotspot für Datacenter Zürich sind ausgereizt Die Data Center Branche setzt mittlerweile auch neue Prioritäten. Hieß es jahrelang „Follow the Fiber“ so zählt heute „Follow the Power“.

Impuls:
DataCenter – eine interessante Assetklasse auf dem Radar von Investoren

Thore Baesgen, Leiter Data Center Solutions, BNP Paribas Real Estate

Gesprächsrunde:
Die NORDICS und die IBERICS sind derzeit die Favoriten bei internationalen Investoren – welche Rolle spielt die Schweiz (insbesondere das Dreiländereck am Oberrhein mit Basel)

auf dem Podium:
Thore Baesgen, Leiter Data Center Solutions, BNP Paribas Real Estate
Dr. Alexander Becker, Head of Innovation & Entrepreneurship, Basel Area Business & Innovation
Tobias Dehmel, CEO dehmel SYSTEMPLANUNG GmbH / Black Cat DC
Ladislav Hes, CEO, DATASIGN
Olivier Honold, NTT Global Data Centers Switzerland

Lunch – und danach, parallel zu Session 3, Guided Tours mit Hans-Jörg Fankhauser über das uptown Basel Areal (Energiezentrale & Quantencomputer)

Session 3 - Die komplexe, hybride Welt der IT-Infrastruktur managen (14 – 15.30 h)

Das gelebte Neben-/Miteinander: Unternehmensrechenzentren On-Prem – Colocation- Betreiber - Edge Datacenter – energiehungrige Hyperscaler und AI-Fabriken und der dringende Wunsch nach einer souveränen Cloud

UND … coming soon: Quantencomputer

Highlight: Der erste kommerziell nutzbare Quantencomputer der Schweiz steht im uptownBasel – und alle Teilnehmer können ihn in den Pausen in Augenschein nehmen.

Impuls: Hybrid. Kontrolliert. Souverän.
Architekturprinzipien für Europas Cloud-Zukunft

Dominik Fries, CTOThinkpoint

Gesprächsrunde:
Die „souveräne“ Europäische/Schweizer Cloud – gibt es diese und wenn ja ???

auf dem Podium:
Emily Raidt, Head of Channel Sales DACH, IONOS
Dominik Fries, CTO, Thinkpoint
Salvatore Scuderi, Senior Partner, Kyndryl
Dominik Steiner, Cloud Architekt für die öffentlichen Verwaltung, Oracle Schweiz
Erich Hohermuth, Geschäftsleitung, BSE Software
u.a.

Apéro auf der begrünten Dachterrasse

Teilnahmekonditionen

AUSGEBUCHT
Anmeldungen sind nicht mehr möglich.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Logo des Gastgebers

Location

uptownBasel ist ein internationales Kompetenzzentrum für Industrie 4.0. Auf dem geschichtsträchtigen Schorenareal in Arlesheim bei Basel entsteht ein Entwicklungs- und Produktionsstandort, an dem sich ausgewählte Technologieunternehmen und weitere Organisationen ansiedeln.

Im Vordergrund stehen Industrieproduktion, Gesundheitswesen und Logistik sowie die Querschnittsfunktion Digitalisierung. QuantumBasel, Teil der uptownBasel Group, betreibt hierfür den ersten kommerziell nutzbaren Quantencomputer-Hub der Schweiz; die Partnergesellschaft QAI Ventures wiederum fördert und investiert in Startups aus diesem Bereich. Als Plattform für vernetzte Unternehmen treibt uptownBasel den branchen- und disziplinenübergreifenden Wissenstransfer voran und fördert damit die Realisierung latenter Ideen – in den Bereichen Internet der Dinge, Robotics, künstliche Intelligenz, Mobilität der Zukunft oder agiles Arbeiten.

uptownBasel wird von der privaten Eigentümerschaft der Familie Monique und Thomas Staehelin ermöglicht und durch Fankhauser Arealentwicklungen umgesetzt.

Anfahrt:
uptownBasel
Schorenweg 10
4144 Arlesheim

Das uptownBasel liegt im Industriegebiet in Arlesheim an der Ecke Industriestrasse Sundgauerstrasse und ist mit Auto, Tram, Bus und der Veloroute entlang der Birs hervorragend erschlossen.

Dies via Busline 37, Haltestelle Schorenweg und Tramlinie 10, Haltestelle Walzwerk. Auch über die A18, Ausfahrt Reinach Nord/Arlesheim erreichen Sie uns innert Minuten. (Parkplätze vorhanden)

Tram/Bus
Buslinie 37, Haltestelle Schorenweg
Tramlinie 10, Haltestelle Walzwerk

Auto
A18, Ausfahrt «Reinach Nord/Arlesheim»

Bild der LokationBild der Lokation

© Fotos: uptown Basel

Powerbuilding & DataCenter Convention

Wenn Sie sich 2025 aktiv beteiligen möchten, können Sie hier weitere Informationen anfordern.

Einen Rückblick zu unserer Veranstaltung im Herbst 2024 in Ingolstadt finden Sie hier

Tag 1 - 12. November 2025
RESILIENZ – die Formel für belastbare Infrastrukturen

9:00
Empfang, Registration bei Kaffee & Butterbrezen
Die Moderation von Tag 1 und Tag 2

Krassimira Bojinowa, Producer & Programmdesign

10:00
Ein Vorwort zum Motto des Tages: „RESILIENZ“
Resilienz vs. Effizienz – stets ein Kompromiss?

Uwe Müller, Geschäftsleitung, InfraOpt

Session I - (10.45 – 12.15 h): Komplexität reduzieren

10:45
Komplexe Infrastrukturen managen - Transparenz gewinnen

Michael Tuttas, Sales Director D/A/CH, Nlyte

PC-Based Solutions for Data Center Infrastructure Management and Monitoring

Alexey Orlov, International Sales&Marketing, Beckhoff Automation

Inbetriebnahmeszenarien für DLC-Umgebungen
Hybride Lastbänke für die Inbetriebnahme Luft/Wasser-gekühlter Infrastrukturen

Stefan Kaluzny, Sales Director D+A, Rentaload

12:15
Lunch

Session II - (13.15 – 14.15 ): HOCHVERFÜGBARKEIT sichern

13:15
Zukunftsorientierte Energieverteilung im Rack – Norm und Richtlinien gerechte Lösungen

Günter Schneider, Head of Global Sales Data Center SolutionsBachmann

Retrofit - unterbrechungsfreie Stromversorgung im Rechenzentrum

Dipl. Ing. Stefan Voß, Geschäftsführer Riello UPS

Vortrag in Absprache

Referent in Absprache

14:40
Süße Pause

Session III - (15.30– 15.45 h): Innovative Cooling-Konzepte für KI-gerechte Infrastrukturen

15:30
Air is not enough: Rethinking cooling for the data centre of tomorrow

Marco Tosi, Productmanager, Cooltech

Retrofitmaßnahmen und deren Potential zur Effizienzsteigerung Was kann ein Kältemaschinenaustausch und Abwärmeauskopplung bewirken?

Bastian Sauermann, Country Leader Sales, Trane Deutschland

Gesprächsrunde zum Thema Cooling-Strategien

Teilnehmer auf dem Podium in Abstimmung

Session IV - (16.45 – 17.45): DatenSOUVERÄNITÄT

16:45
Hybrid. Kontrolliert. Souverän. Architekturprinzipien für Europas Cloud-Zukunft

Dominik Fries, CTO, Thinkpoint

Gesprächsrunde: RESILIENZ durch Souveränität ?! MEGA (Make Europe Great Again) vs. MAGA Europas Entfesselungsstrategie für „Digitale Souveränität“

Teilnehmer auf dem Podium in Abstimmung

Anschließend – bis 22.00
Eine verspätete „WirtshausWiesn“ im Wirtshaus Ayinger in der Au (in Marias Platzl)

Tag 2 - 13. November 2025
Stellschrauben für die Anpassung an die aktuellen Herausforderungen

Guten Morgen Kaffee & Butterbrezen

Session V - (9 - 13.00 h): Smarte Kooperationen von DataCenter-Betreiber mit Energieversorgern / Netzbetreibern / Fischfarmen / Quartieren u.a.

9:00
Abwärmenutzung von Rechenzentren: Optimierung der Wertschöpfung für Betreiber, Kommunen und Energieversorger

Heinz Nusser, Partner, DAG Decision Advisory Group

Industrielle Lösungen für die energieintensive Datenfabrik „Rechenzentrum“

Stephan Höflmaier, Leiter Business Development, Bilfinger Industrial Services

Das energieeffiziente Rechenzentrum als Wärmequelle

Stefan Kauer, Senior Key Account Manager Data Center DACH, GRUNDFOS

Dekarbonisierung beschleunigen durch ganzheitliches Denken
Lerneffekte und Übertragbarkeiten des EUREF Campus

Dr.-Ing. Juan José Victoria Villeda, Geschäftsführer, BLS Energieplan

10:40
Snackpause

11:30
Das IQ Energy Center – Lösungsansatz für die zeitnahe Strom- und Kälteversorgung von Datacentern bei Kapazitätsengpässen im Stromnetz

Christoph Hiesgen, Senior Manager Growth & Sales, E.ON Energy Infrastructure Solutions

Kälte, Strom, Abwärme: Ganzheitliche Energiedienstleistungen für Rechenzentren

Stephan Segbers, Vorstand Vertrieb, Rheinenergie

Batteriegroßspeicher im Gigawattmaßstab für Deutschland

Thomas Antonioli, CFO, Terra One

Vom Wachstumsschmerz zum Marktvorteil – Strommarktausblick und Beschaffungsstrategien für Rechenzentren

Julius Ecke, Geschäftsleitung, Enervis

Anschließende Gesprächsrunde:
… oder sollten wir statt „Follow the Power/Grid“ sagen „Follow the Synergy“?! Und wie koordinieren wir die diversen Partner ?!

Thomas Antonioli, CFO, Terra One
Julius Ecke, Geschäftsleitung, Enervis
Christoph Hiesgen, Senior Manager Growth & Sales, E.ON Energy Infrastructure Solutions
Stephan Höflmaier, Leiter Business Development, Bilfinger Industrial Services
Stefan Kauer, Senior Key Account Manager Data Center DACH, grundfos
Heinz Nusser, Partner, DAG Decision Advisory Group
Daniela Quitadamo-Bondallaz. International Head of Strategic Alliances/ Business Development, G+E GETEC Services
Stephan Segbers, Vorstand Vertrieb, Rheinenergie
Dr.-Ing. Juan José Victoria Villeda, Geschäftsführer, BLS Energieplan

13:30
Lunch

Session VI - (14.15 - 16 h): Neue Standortkriterien für Datacenter

14:30
Data Center Standort Deutschland: Zwischen Stromknappheit und neuen Geographien

Thore Baesgen, Leiter Data Center Solutions, BNP Paribas

Das Projekt „Blue Swan“ - Standort Schweinfurt, Bavaria eine europäische KI-Gigafabrik – Industrienah in Bayern

Referent noch in Abstimmung

Gesprächsrunde zum Ausklang
Wie kann es BAYERN gelingen den „Blue Swan“ zum Fliegen zu bringen ? Die NORDICS und die IBERICS sind aktuell die Favoriten bei den Investoren. Welche Aussichten hat die Bewerbung des Freistaats, den Zuschlag für eine der vier, vom EU-Fond „InvestAI“ finanzierten, KI-Gigafabriken zu bekommen?

Teilnehmer auf dem Podium in Abstimmung

16:15
Ausklang

Powered by:

Logo von e-on
Logo von Riello UPS
Logo von Nlyte Software
Logo von Getec
Logo von InfraOpt
Logo von DAG
Logo von Rentaload
Logo von Grundfos
Logo von Cooltec
Logo von Bachmann
Logo von Trane
Logo von Beckhoff

Teilnahmekonditionen

FrühbucherTarif gültig bis 31. Juli 2025:
1-TagesTicket EUR 650,- | 2-Tages-Ticket EUR 950,-
Ab 01. August 2025:
1 TagesTicket EUR 850,- | 2 Tages-Ticket EUR 1.150,-

SpecialTarif für Teilnehmer von Kommunen und Bundes-/Landesbehörden: EUR 290,- für einen und für zwei Tage. (Bitte geben Sie im Feld Bemerkungen das Stichwort "ÖV" ein).

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Die Referenten

Thomas Antonioli CFO Terra One

Thore Baesgen Leiter Data Center SolutionsBNP Paribas

Julius Ecke GeschäftsleitungEnervis

Dominik Fries CTOThinkport

Dipl.-Ing. Christoph Hiesgen Energies Senior Manager Growth & SalesE.ON Connecting

Stephan Höflmaier Leiter Business DevelopmentBilfinger Industrial Services

Stefan Kaluzny Sales Director D+ARentaload

Stefan Kauer Senior Key Account Manager Data Center DACHGRUNDFOS

Dipl.-Ing. Uwe Müller GeschäftsführerInfraOpt GmbH

Heinz Nusser GeschäftsführungDAG Decision Advisory Group GmbH

Daniela Quitadamo-BondalazInternational Head of Strategic Alliances/ Business DevelopmentG+E GETEC Services AG

Alexey Orlov International Sales & MarketingBeckhoff Automation GmbH

Bastian Sauermann Country Leader SalesTrane

Günter Schneider Head of Global Sales Data Center SolutionsBachmann GmbH

Stephan Segbers Vorstand VertriebRheinenergie

Marco Tosi Product ManagerCooltech

Michael Tuttas Sales Director D/A/CHnlyte

Dipl.-Ing. Juan Victoria VilledaGeschäftsleitungBLS Energieplan

Dipl.-Ing. Stefan Voß GeschäftsführungRiello UPS

Location

MARIAS PLATZL
Mariahilfplatz 4 | 81541 München
Tel. +49 (0)89 622 337-0
https://www.mariasplatzl.de/

EZ € 160 / DZ € 177 inkl. Frühstück

Mit dem Rabatt-/ Aktionscode OAGR können Zimmerbuchungen direkt beim Platzl über deren Webseite vorgenommen werden und es wird ein Rabatt von 15€ auf die tageaktuelle Rate im MARIAS Platzl gewährt.

Bild der Lokation

DataCenter Hybrid

Regionale ImpulsEvents mit Leuchtturmprojekten für agile Unternehmen, die hybride, flexible & skalierbare ICT-Infrastrukturen im optimierten Mix aus On-Premise-IT und Cloud-Sourcing umsetzen wollen.

9:00
Prolog
Eröffnung / Vorstellung der Agenda & Partner und kurze Einführung:
„Digitale Souveränität“ braucht Anker, wie das AVAD „im Edge“

Krassimira Bojinowa, Projektleitung DATA CENTER Hybrid

Begrüßung durch den Gastgeber Avacon Datacenter Gesellschaft mbH (AVAD)

Christoph Seffner, Geschäftsführer
Dr. Sebastian Lissek, Geschäftsführer AVAD

Das Rechenzentrum von AVAD - ein kurzer Überblick

Michael Freitag, Projektleiter Data Centerenvia TEL

Session 1 - (Teil 1 / 09.30 – 10.30 h ):
Das Produktversprechen: Hochverfügbarkeit und Sicherheit

9:30
Ausfallsichere und effiziente Kühlung als Schlüssel zum nachhaltigen Rechenzentrum

Tim Krambrökers, Product Manager Chiller & IT-CoolingMitsubishi Electric

Cybersicherheit von Gebäudeleittechnik - OT-Sicherheit im Data Center

Uwe Dietzmann, Senior Sales Manager, Rhebo

10:30
Pause

Session 1 - (Teil 2 / 11.00 – 12.00 h )

Parallel dazu Guided Tour im AVAD Rechenzentrum incl. Shuttle
11:00
Die Planung:
Koordination aller Stellschrauben für das komplexe Gesamtsystem „DATACENTER“

Dipl.-Ing. Jörg Gehrke, Vertriebsleiter, BIT GMBH

Die Umsetzung:
Die maßgeschneiderte Gebäudehülle für effiziente Rechenzentrumsinfrastruktur

Dipl.-Ing. Oliver Aust, Zentralbereichsleiter Systembau Nord, Max Bögl

12:00
Lunch

Session 2 - (13.00 – 14.30 h)

Parallel dazu Guided Tour im AVAD Rechenzentrum incl. Shuttle
13:00
Rechenzentrum-Migration – Umzug von A wie Anforderung bis Z wie Zertifizierung

Dirk Heuzeroth, Senior Consultant, Drees & Sommer

… und die Datensouveränität ?!
Der DSGV-konforme Arbeitsplatz aus der MIT-Cloud

Martin Flechsig, Geschäftsleitung, mitteldeutsche IT

Outsourcing – unverzichtbare Chance oder unterschätztes Risiko? Perspektiven für Cyber- und physische Sicherheit im Spannungsfeld Fachkräftemangel

Ron Kneffel, Vorstand CISO Alliance und Head of Data Securtiy, Bredex Software Entwicklungs- und Beratungs-GmbH

14:30
Pause

Session 3 - (15.00 – 16.30 h)

Parallel dazu Guided Tour im AVAD Rechenzentrum incl. Shuttle
15:00
Der Wettbewerb im „Edge“:
Energieversorger & Datacenter im Schulterschluss -
eine synergetische Beziehung, die den Energie- und Datenfluss bis hinein in die Wärmenetze steuern und koordinieren kann

Dr. Sebastian Lissek Geschäftsführer, AVAD

Regionale Energielösungen der Avacon AG

Benedikt von Reden, Bereichsleiter Regionale Energielösungen, Avacon AG

Abschließende Gesprächsrunde – Thema in Abstimmung

Panel in Abstimmung

Powered by:

Logo von Rhebo
Logo von Mitsubishi Electric
Logo von ABB
Logo von Max Bögl
Logo von bit

Führungen

parallel Führungen in Kleingruppen im RechenzentrumsNeubau der AVAD

Jeweils zwei Guided Tours (ca. 12-15 Teilnehmer – 90 Minuten incl. Shuttle)

  • AVAD Guided Tour 1/2: 11.00 – 12.30 h
  • AVAD Guided Tour 3/4: 13.00 – 14.30 h
  • AVAD Guided Tour 5/6: 15.00 – 16.30 h

Die Teilnahme an den Führungen kann vor Ort an der Registration gebucht werden.

Teilnahmekonditionen

Die Teilnahme ist entweder als Gast mit Einladung und einem gültigen VIP-Code vom Veranstalter oder von einem unserer Partner möglich oder gegen eine Teilnahme-Gebühr von EUR 550,-

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Logo des Gastgebers

In Sehnde, Region Hannover, wird ein 2.000 Quadratmeter großes Rechenzentrum in Kooperation der enviaM-Gruppe mit der Avacon-Gruppe entstehen. Die Umsetzung erfolgt durch envia TEL und die Avacon-Tochter Avacon Connect. Beide Unternehmen bündeln ihr Know-how in einer Gesellschaft, der Avacon Data Center GmbH. Sie wurde im Mai 2023 für die Errichtung, den Erwerb und den Betrieb des Rechenzentrums gegründet. Die Fertigstellung des Rechenzentrums ist für den Sommer 2025 geplant. Beide Unternehmen, die Avacon Connect und die envia TEL planen, bauen und betreiben darüber hinaus moderne und leistungsstarke Glasfaseranschlüsse.

Die Referenten

Dipl.-Ing. Oliver AustZentralbereichsleiter Systembau NordMax Bögl

Uwe DietzmannSenior Sales ManagerRhebo

Martin FlechsigGeschäftsleitungmitteldeutsche IT

Michael FreitagProjektleiter Data Centerenvia TEL

Dirk HeuzerothSenior ConsultantDrees & Sommer

Ron KneffelVorstand CISO Alliance und Head of Data SecurtiyBredex

Tim KrambrökersProduct Manager Chiller & IT-CoolingMitsubishi Electric

Dr. Sebastian LissekGeschäftsführerAVAD

Christoph SeffnerGeschäftsführerAVAD

Benedikt von RedenBereichsleiter Regionale EnergielösungenAvacon AG

Location

Gutshof Rethmar
Gutsstraße 16
31319 Sehnde

T. 05138 48133 00

Bild der Lokation

© Fotos: Gutshof Rethmar

Infrakon

InfraKon 2026 Staffel 32

Planer und Betreiber von Rechenzentren im Spannungsfeld von
Hochverfügbarkeit / (Energie)Effizienz / Betriebssicherheit & neuen Gesetzen und Regularien on Top



Folgende Stationen sind mit den Partnern bis September in Abstimmung für 2026:

  • 24.&26. Feb. - Stuttgart + Würzburg
  • 24.&26. März - Frankfurt + Dortmund
  • 28.&30. April - Hamburg + Berlin

Die infraKon bietet das optimale Umfeld zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen.

Einen Rückblick auf die Staffel 31 in 2025 finden Sie hier

Wenn Sie sich 2026 aktiv beteiligen möchten, können Sie hier weitere Informationen anfordern.

Powered by:

Teilnahmekonditionen

Weitere Infos in Kürze.

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich einverstanden mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und deren Weitergabe an die beteiligten DialogPartner der infraKon Staffel 31.

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Powerbuilding & DataCenter Convention

Wenn Sie sich 2026 aktiv beteiligen möchten, können Sie hier weitere Informationen anfordern.

Einen Rückblick zu unserer Veranstaltung im April 2025 in Zürich finden Sie hier

Das Motto der Convention 2026

Energie- und Datenfluss – Treibstoff der Digitalisierung

Powered by:

Logo von Nlyte Software
Logo von Schneider Electric
Logo von Grundfos
Logo von energie 360°
Logo von Legrand Data Center Solutions
Logo von Engie
Logo von Klima Kälte Kopp
Logo von Mayekawa
Logo von Decision Advisory Group
Logo von JAEGGI
Logo von bimex
Logo von Piller
Logo von Weiss Klimatechnik

Teilnahmekonditionen

Weitere Informationen in Kürze

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Bild des Gastgebers
Bild des Gastgebers

Location

Hotel Belvoir
Säumerstrasse 37
CH-8803 Zürich-Rüschlikon
Phone +41 44 723 83 83
info@hotel-belvoir.ch

www.hotel-belvoir.ch

Anreiseinformationen

Bild der Lokation

Powerbuilding & DataCenter Convention

Wenn Sie sich 2026 aktiv beteiligen möchten, können Sie hier weitere Informationen anfordern.

Einen Rückblick zu unserer Veranstaltung im Juni 2025 in Essen finden Sie hier

Das Motto der Convention 2026

Energie- und Datenfluss – Treibstoff der Digitalisierung

Teilnahmekonditionen

FrühbucherTarif gültig bis 15. April 2026:
1-TagesTicket EUR 750,- | 2-Tages-Ticket EUR 950,-
Ab 16. April 2026:
1 TagesTicket EUR 850,- | 2 Tages-Ticket EUR 1.150,-

SpecialTarif für Teilnehmer von Kommunen und Bundes-/ Landesbehörden:
EUR 290.- für einen und für zwei Tage
(Bitte geben Sie im Anmeldeformular im Feld "Anmerkung" das Stichwort "ÖV" ein)

Die Teilnahmebedingungen unterliegen unseren AGBs.

Der Gastgeber

Logo des Gastgebers
Bild des Gastgebers

Die RheinEnergie ist ein in Köln und der rheinischen Region verankerter, bundesweit aktiver Energiedienstleister, der neben Trinkwasser und Energie zahlreiche Energielösungen anbietet. Wir haben uns sicher im deutschen Energiemarkt positioniert. Die positiven Aspekte unserer rheinischen Heimat wie Offenheit und Kontaktfreude setzen wir ein, um die Wirtschaftskraft unserer Partner zu stärken.
Wir versorgen unsere Kunden bundesweit mit Ökostrom und Erdgas – zum Beispiel in diesen Städten: Hannover, Dresden, Leipzig, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg und München, Berlin.

zur Anmeldung